Medicare

Hautveränderungen nach der Schwangerschaft

Nach einer Schwangerschaft stehen dem weiblichen Körper erneut viele Veränderungen bevor.

TUEV Logo

Gina Wintrich 21.10.2025

Während einer Schwangerschaft durchlebt der weibliche Körper sowohl innerlich als auch äußerlich viele Veränderungen. Der Hormonhaushalt wird auf den Kopf gestellt, die Haut verändert sich, und bestimmte Krankheiten können ausgelöst werden. Wie sich die Haut nach der Entbindung verändert und wie Du sie unterstützen kannst, erklären wir Dir hier.

Hyperpigmentierungen

Nach der Entbindung benötigt die Haut eine besonders intensive Pflege, die eine Rückbildung der schwangerschaftsbedingten Hautveränderungen unterstützt. Dazu zählen unter anderem auch Hyperpigmentierungen: Die Pigmentflecken können während der Schwangerschaft durch die gesteigerte Hormonproduktion und den damit verbundenen Anstieg des Melanins – dem Farbstoff, der für die Bräunung der Haut sorgt – entstehen. Sie verblassen weitestgehend innerhalb des ersten Jahres nach der Schwangerschaft, in vielen Fällen verschwinden sie vollständig. Ansonsten kann den Pigmentflecken mit einer Bleichcreme (Wirkstoffe wie Azelain­säure, Vitamin C und E) entgegengewirkt werden. Eine Alternative bieten chemische Peelings mit Frucht-, Glykol- oder Sali­cylsäure.

Schwangerschaftsstreifen

Nach der Entbindung reduzieren sich auch die Schwangerschaftsstreifen, also die feinen Risse des Bindegewebes, die rötlich oder bläulich durchschimmern. Etwa sechs Monate nach der Geburt, wenn sich die Haut wieder zusammenzieht, werden die vorhandenen Streifen langsam blasser und sind nur noch als feine weiß-silbrige Linien sichtbar. Eine Kombination aus Sport, richtiger Ernährung, guter Hautpflege, speziellen Cremes und Narbensalben kann helfen, die Streifen optisch zu minimieren. Verwendet werden können hier unter anderem Wirkstoffe wie Silizium-Derivat, Peptide und Vitamine. Eine völlige Entfernung der Dehnungsstreifen ist nicht möglich. Das Erscheinungsbild lässt sich jedoch mit Methoden wie der Lasertherapie oder einem chemischen Peeling reduzieren.

Zur Anregung der Durchblutung ist unsere Tipp die sogenannte „Zupfmassage“. Dabei kannst Du die Haut an betroffenen Körperstellen wie Bauch, Oberschenkeln, Brüsten oder Po vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger hochziehen und wieder zurückrollen. Für ein angenehmes und geschmeidiges Hautgefühl verwende dabei pflegende Öle.

Rückbildung des Bauches

Ein schlaffer Bauch nach der Schwangerschaft ist aufgrund der starken Dehnung der Bauchdecke eine normale Folgeerscheinung. Aber keine Sorge: Die gedehnte überschüssige Haut kann sich zurückbilden, auch wenn es einige Monate dauert.

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die sich positiv auf den Körper und die Rückbildung der Hautveränderungen auswirken. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Sport und Bewegung: Rückbildungskurse und nach und nach sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Walken oder Fahrradfahren unterstützen die Hautelastizität.
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung: Eine angepasste Ernährung stärkt den Körper und das Immunsystem, dadurch kann die Rückbildung unterstützt werden. Dazu gehören eisenhaltige Lebensmittel, viel Obst und frisches Gemüse – dort sind die wichtigsten Antioxidantien, Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Nüsse enthalten außerdem wichtige Ballaststoffe und gesunde Fettsäuren.
  • Ruhepause: Gib Deinem Körper die Ruhe, die er braucht. Eine Schwangerschaft fordert körperliche Höchstleistungen und kann sehr anstrengend sein. Nimm Dir deshalb Zeit und versuche, Stress zu vermeiden.

Wenn Du bemerkst, dass sich Hautveränderungen verändern und Du Dich damit unwohl fühlst oder eine Therapieempfehlung erhalten möchtest, ist es sinnvoll, ärztlichen Rat einzuholen.

Du kannst Dich an die Hautarztpraxis Deines Vertrauens wenden oder drei Fotos der Hautveränderung sowie einen ausgefüllten Fragebogen an unsere Hautfachärzt:innen senden.

Weitere typische Hautveränderungen nach der Schwangerschaft

Nach der Geburt wird der Körper erneut einer extremen hormonellen Umstellung ausgesetzt. Dies führt bei vielen Frauen verstärkt zu trockener Haut, die spannt und juckt. Nach einigen Wochen vergehen diese Symptome meist wieder. Bis dahin ist es ratsam, die Haut mit intensiver Feuchtigkeitspflege zu behandeln.

Viele Frauen leiden nach der Schwangerschaft unter Akne, bzw. Unreinheiten der Haut. Dies ist eine Reaktion des Körpers auf eine Hormonumstellung, Stress, Schlafmangel und Erschöpfung; vor allem in den ersten Wochen und Monaten als Mutter. Hier könnte eine Therapie mit medizinischen Produkten empfehlenswert sein, diese sollten hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen für das Baby während der Stillzeit mit Deinem Arzt oder Ärztin abgestimmt werden.

Wochenfluss

Bei der Entbindung entstehen Geburtswunden. Hier braucht der Körper Zeit, damit die Verletzungen abheilen können. Die Gebärmutter zieht sich zusammen, die Plazenta löst sich von der Gebärmutterwand ab und es entsteht eine wunde Fläche, die verheilen muss. So kommt es in den ersten 10 bis 14 Tagen im Wochenbett zu dem sogenannten Wochenfluss, einer Blutung, die mit einer starken Periode vergleichbar ist. Nach einigen Tagen geht die Blutung in einen zunächst bräunlichen und dann gelblichen Ausfluss über, bis der Wochenfluss schließlich vollständig abklingt.

Geburtsverletzungen

Dammverletzungen – das Einreißen des Gewebes zwischen Vulva (Scheidenöffnung) und After – treten bei vielen Frauen während einer natürlichen Geburt auf. Diese werden je nach Schweregrad unterschiedlich behandelt. Kleine Dammrisse können gut verheilen, tiefere Risse werden schichtweise genäht, um eine Inkontinenz zu vermeiden.

Falls das Baby durch einen Kaiserschnitt zur Welt kommt, bleibt die Mutter in der Regel noch etwa 4 bis 6 Tage im Krankenhaus, um den Wundheilungsprozess zu beobachten und Entzündungen vorzubeugen. Sobald das Pflaster von der Narbe genommen werden darf, sollte die Narbenpflege beginnen. Über sechs Monate sollte die Mutter Cremes oder ein Gel morgens und abends sanft auftragen, um eine gute Abheilung zu fördern und eine Bildung von wulstigem Narbengewebe zu verhindern.

Die Vagina wird durch die Geburt stark strapaziert und verletzt. Viele Frauen sorgen sich, dass sich diese nicht mehr in den Zustand vor der Geburt zurückentwickelt. Bereits wenige Stunden nach der Geburt hat jedoch bereits eine enorme Veränderung stattgefunden. Etwa 6 Wochen nach der Geburt ist kaum noch ein Unterschied zum Vaginalzustand vor der Geburt zu erkennen. Für diese Rückbildung ist maßgeblich die Muskulatur des Beckenbodens verantwortlich. Um diese zu stärken, werden von erfahrenen Hebammen (in Kliniken aber von Fitnessstudios) die bereits erwähnten Rückbildungskurse angeboten.

Haarausfall nach der Schwangerschaft

Die Hormonumstellung in der Schwangerschaft zeigt neben Veränderungen der Haut auch oft eine Veränderung an Nägeln und Haaren. Durch den erhöhten Östrogenspiegel kommt es bei vielen Frauen zu einem verstärkten Haarwachstum. Da der Östrogenwert nach der Entbindung wieder stark abfällt, leiden viele frischgebackene Mütter vorübergehend vermehrt unter Haarausfall (Alopezie). Hier ist Geduld gefragt – der Körper braucht meist einige Monate, um sich an die Umstellungen zu gewöhnen. Danach wachsen die Haare meist innerhalb weniger Monate wieder nach. Bei auffällig starken oder lokal begrenztem Haarausfall sollte jedoch eine ärztliche Abklärung erfolgen.

Bei schwangerschaftsbedingtem Haarverlust handelt es sich meist um einen diffusen Haarausfall. Das heißt, dass die Haare gleichmäßig auf dem ganzen Kopf ausfallen und nicht nur an einzelnen Stellen. Ist die Frau zusätzlich von erblich bedingtem (androgenetischen) Haarausfall betroffen, kann das den Haarausfall nach der Schwangerschaft zusätzlich verstärken. Bei kahlen Stellen auf dem Kopf stellt ein Arzt oder eine Ärztin die Diagnose Alopecia areata, eine Form des entzündlichen Haarausfalls. Um den Haarverlust nicht noch weiter zu begünstigen, sollte auf eine gesunde Ernährung und Lebensweise geachtet und Stress vermieden werden. Außerdem hilft es, die Haare häufiger offen zu tragen und den Haarwurzeln keinen zu starken Zug auszusetzen, denn dadurch können die Haare ebenfalls vermehrt ausfallen.

Pflege der Brustwarzen

Vor allem stillende Mütter haben oft mit Schmerzen an ihren Brustwarzen zu kämpfen. Um dem vorzubeugen, können spezielle Brustwarzengels und Hydrogel-Pads verwendet werden. Nach dem Duschen sollte die Haut an den Brüsten nur vorsichtig abgetupft und nicht trocken gerubbelt werden, da sonst zusätzliche Reizungen entstehen können. Stilleinlagen sollten regelmäßig gewechselt werden, um eine Ansammlung von Bakterien zu verhindern.

Ein Tipp: Frische Muttermilch kann zur Heilung der wunden Brustwarzen beitragen. Einfach ein paar Tropfen frische Muttermilch vor oder nach dem Stillen auf die Brustwarzen auftragen.

Wann Du bei Hautveränderungen ärztlichen Rat einholen solltest

Du solltest Deinen behandelnden Arzt oder Deine behandelnde Ärztin aufsuchen, wenn Du unsicher bist, ob die Heilung normal verläuft, oder wenn sich Hautveränderungen schnell verändern, stark jucken oder schmerzhafte Stellen oder Schwellungen auftreten. Besonders wichtig ist dies bei Entzündungen, Rötungen, Eiter oder unangenehmem Geruch an Wunden (Infektionsverdacht). Auch bei starkem Haarausfall, kahlen Stellen oder schwerer Akne kann ein Besuch in der Hautarztpraxis sinnvoll sein.

Bei allen Hautveränderungen kannst Du Dich alternativ auch direkt an unsere Hautfachärzt:innen von dermanostic wenden. Du erhältst eine Diagnose und Therapieempfehlung, ohne das Haus verlassen zu müssen. Medikamente oder Pflegeprodukte können Dir bequem nach Hause zugeschickt werden.

Gina Wintrich

Verfasst von Gina Wintrich

Gina Wintrich war Mitarbeiterin des Marketing- und Redaktionsteams von dermanostic. Sie studierte Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation. Für das dermanostic-Hautmagazin fokussierte sie sich als Co-Autorin auf leicht verständliche medizinische Beiträge.

Unser Maskottchen Bobbele

Registriere Dich zum Newsletter & erhalte Deinen individuellen Gutschein

Füll das Formular aus, bestätige Deine E-Mail Adresse und schon schicken wir Dir Deinen individuellen Rabattcode zu.
Mit dem dermanostic Gutschein sparst Du 20% bei Deiner nächsten Behandlung im Standard und Premium Paket in unserer Online Hautarztpraxis.

Außerdem gibt es in unserem Newsletter regelmäßig spannende Informationen rund um die Themen Hautgesundheit, Hautpflege und Dermatologie.