Trifaroten gehört zu den Retinoiden und ist als Creme zur äußerlichen Anwendung erhältlich. Trifaroten wird zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Akne eingesetzt. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Trifaroten ist verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich.
Trifaroten wird vor allem zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Akne, jedoch auch als Off-Label-Use bei anderen Hauterkrankungen eingesetzt, genauer:
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, was Du gegen Akne und Hautunreinheiten unternehmen kannst, legen wir Dir das von unseren beiden Ärztinnen und Mitgründerinnen Dr. med Alice Martin und Dr. med Estefanía Lang verfasste Buch "Natürlich frei von Akne" sehr ans Herz. Über diesen Link kannst Du dir ein Exemplar sichern!
Trifaroten gehört zu den Retinoiden. Retinoide sind Abkömmlinge (Derivate) von Vitamin A.
Durch Trifaroten kommt es zu einer Verkleinerung der Talgdrüsen und somit einer Verminderung der Talgproduktion, die maßgeblich für die Entstehung von Pusteln (Pickeln) mitverantwortlich ist. Es wirkt außerdem entzündungshemmend und antibakteriell. Trifaroten regt den Stoffwechsel der oberen Hautschicht (Epidermis) an, sodass sich die Haut schneller regeneriert und Talg besser abfließen kann, ohne die Poren zu verstopfen.
Trifaroten ist insgesamt gut verträglich. Am häufigsten unter der Behandlung mit Trifaroten sind Hautirritationen wie Brennen, Rötungen, Trockenheit oder Juckreiz. Diese Nebenwirkungen können allerdings gut kontrolliert werden, indem die Anwendung zunächst nur jeden 2. oder 3. Tag erfolgt, bis die Haut sich an die Therapie gewöhnt hat.
Trifaroten ist in einer Konzentration von 0,005 % (50 mg/g) als Creme erhältlich und wird 1x täglich dünn auf das betroffene Hautareal aufgetragen.
Die Wirkung tritt in der Regel nach 4-8 Wochen ein. Anfangs kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen, auch als „Skin purging“ bezeichnet. Trifaroten kann kontinuierlich über mehrere Monate verwendet werden.
Trifaroten erhöht außerdem die Lichtempfindlichkeit der Haut, sodass zum Schutz vor Sonnenschäden täglicher Sonnenschutz verwendet werden sollte.
Trifaroten in der Schwangerschaft oder Stillzeit darf nicht angewendet werden.
In den ersten Wochen der Therapie kann es zu einer Verschlimmerung des Hautzustands kommen, da tief liegende Pickel an die Oberfläche gelangen. Man spricht bei diesem Effekt auch von „Skin purging“.
Unter der Anwendung von Trifaroten ist die Haut lichtempfindlicher, sodass zum Schutz vor Sonnenschäden täglicher Sonnenschutz verwendet werden sollte.
Lisa Henkel ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt und unterstützt als Co-Autorin die fachliche Redaktion bei dermanostic. Dabei verantwortet sie das Wirkstofflexikon und kleine Fachartikel zu Hauterkrankungen
Gelbe Liste: Trifaroten (August 2020) | Abgerufen 29. Dezember 2021 von www.gelbe-liste.de