zurück zur Übersicht

Podophyllotoxin

Auch bekannt als: Condyline®, Condylox®, Wartec®

Einsatz bei:

Stoffklasse:
Zytostatikum

Definition

Was ist Podophyllotoxin?

Podophyllotoxin ist ein natürlicher Pflanzenextrakt und wird in der Medizin als Spindelgift verwendet, das als Zytostatikum eingesetzt wird. Es ist bekannt für seine Anwendung bei der Behandlung bestimmter Hauterkrankungen, insbesondere bei Feigwarzen (Condylomata acuminata). Diese treten im Zusammenhang mit einer Infektion durch humane Papillomaviren (HPV) auf, die in der Regel durch Geschlechtsverkehr übertragen werden. Daher zählen Feigwarzen auch zu den sexuell übertragbaren Krankheiten (STD).

Podophyllotoxin ist verschreibungspflichtig und ist in Apotheken auf Rezept erhältlich.

Du brauchst ein Rezept für Podophyllotoxin?

Jetzt Hautarzt per App kontaktieren und Diagnose, Therapie und Privatrezept in 24h

Indikation/Einsatz

Wann wird Podophyllotoxin verschrieben? 

Podophyllotoxin wird bei verschiedenen Hauterkrankungen verschrieben, darunter: 

Struktur und Stoffklasse:

Zu welcher Stoffklasse gehört Podophyllotoxin?

Podophyllotoxin ist ein Lignan, das aus Pflanzen der Gattung Podophyllum extrahiert und anschließend aufgereinigt wird. Es handelt sich um ein starkes Spindelgift, das als Zytostatikum eingesetzt wird.

Unser Blog

Erfahre hier mehr über die Enstehung und Ursachen

Wirkmechanismus

Wie wirkt Podophyllotoxin?

Podophyllotoxin entfaltet seine Wirkung, indem es sich in den Zellen an ein Strukturelement (Tubulin) bindet. Dieses Strukturelement ist entscheidend für die Zellteilung, da es ein Gerüst bildet, das die Zellteilung ermöglicht. Wenn die Bildung dieses Gerüsts durch Podophyllotoxin blockiert wird, kann sich die Zelle nicht mehr richtig teilen. Speziell im Zusammenhang mit der Warzenbehandlung bedeutet das, dass die Warzenzellen aufhören zu wachsen und sich zu vermehren.

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten? 

Bei äußerlicher Anwendung als Creme oder Lösung ist Podophyllotoxin in der Regel gut verträglich.

Vor allem zu Beginn der Behandlung können jedoch lokale Hautreizungen mit Rötung, Schuppung oder Juckreiz auftreten.

Gerne schlagen unsere Ärzte Dir alternative Therapien vor, sollte dieses Präparat nicht für Dich geeignet sein.

Anwendung und Dosierung

Wie wird Podophyllotoxin angewendet?

Podophyllotoxin ist in einer Konzentration von 0,15-0,5 % als Creme oder Lösung erhältlich und wird 2-mal täglich dünn an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf das betroffene Hautareal aufgetragen. Falls keine Besserung eintritt, kann die 3-tägige Anwendung nach einer Pause von einigen Tagen wiederholt werden.

Kontraindikationen

Für wen ist Podophyllotoxin nicht geeignet?

Eine Allergie gegen Podophyllotoxin stellt eine Kontraindikation für die Anwendung dieses Wirkstoffs dar.
Die Anwendung von Podophyllotoxin ist bei Kindern und Jugendlichen kontraindiziert. Ebenso ist die Anwendung bei Schwangeren und stillenden Müttern nicht geeignet, da die Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes oder des Fötus nicht ausreichend erforscht sind und mögliche Risiken bestehen könnten.

Wichtige Hinweise & Gut zu wissen

Das gilt es zu beachten

Da Feigwarzen ansteckend sind, sollte bis Abschluss der Therapie bestenfalls auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden. Dies minimiert das Risiko einer Übertragung auf den Partner. Falls Geschlechtsverkehr während der Behandlung unvermeidlich ist, sollten unbedingt Kondome verwendet werden, um das Risiko der Übertragung zu verringern.

Ähnliche Wirkstoffe:   

Lisa Henkel

Verfasst von Lisa Henkel

Lisa Henkel ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt und unterstützt als Co-Autorin die fachliche Redaktion bei dermanostic. Dabei verantwortet sie das Wirkstofflexikon und kleine Fachartikel zu Hauterkrankungen

Hat Dir der Artikel gefallen und Du konntest die nötigen Informationen finden?

Mehr zum Thema

Literatur und Einzelnachweise

  1. Altmeyer, P. : Podophyllotoxin (22.01.2022) | Abgerufen von www.altmeyers.org

  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.  : HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut. (22.01.2022) | Abgerufen von www.awmf.org