zurück zur Übersicht

Isotretinoin

Auch bekannt als: 13-cis-Retinsäure, Aknenormin®, Accutane®, Roaccutane®, Isotrex®, Isotrexin®

Einsatz bei:
Acne vulgaris (Akne) Rosacea (Rosazea) Follikulitis (Haarbalgentzündung)

Stoffklasse:
Retinoid (Vitamin-A-Derivat)

Definition

Was ist Isotretinoin?

Isotretinoin gehört zu den Retinoiden und wird bei verschiedenen Hauterkrankungen, vor allem jedoch bei Akne, als Gel (topisch) oder in Tablettenform (systemisch) eingesetzt. Retinoide sind Abkömmlinge von Vitamin A, das natürlich im Körper vorkommt und auch über die Nahrung aufgenommen wird.

Isotretinoin ist verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich.

Du brauchst ein Rezept für Isotretinoin?

Jetzt Hautarzt per App kontaktieren und Diagnose, Therapie und Privatrezept in 24h

Indikation/Einsatz

Wann wird Isotretinoin verschrieben?

Isotretinoin wird bei verschiedenen Hauterkrankungen verschrieben, darunter:

  • Akne (Acne comedonica, Acne papulopustulosa, Acne conglobata, Acne excoriee)
  • Rosacea (Couperose) – Off-Label
  • Follikulitis

Wenn Du mehr darüber erfahren willst, was Du gegen Akne und Hautunreinheiten unternehmen kannst, legen wir Dir das von unseren beiden Ärztinnen und Mitgründerinnen Dr. med Alice Martin und Dr. med Estefanía Lang verfasste Buch "Natürlich frei von Akne" sehr ans Herz. Über diesen Link kannst Du dir ein Exemplar sichern!

Struktur und Stoffklasse

Zu welcher Stoffklasse gehört Isotretinoin?

Isotretinoin gehört zu den Retinoiden. Retinoide sind Abkömmlinge (Derivate) von Vitamin A. 

Unser Blog

Erfahre hier mehr über die Enstehung und Ursachen

Wirkungsweise

Wie wirkt Isotretinoin?

Durch Isotretinoin kommt es zu einer Verkleinerung der Talgdrüsen und somit einer Verminderung der Talgproduktion, die maßgeblich für die Entstehung von Pusteln (Pickeln) mitverantwortlich ist. Es wirkt außerdem entzündungshemmend und antibakteriell. Isotretinoin regt den Stoffwechsel der oberen Hautschicht (Epidermis) an, sodass sich die Haut schneller regeneriert und Talg besser abfließen kann, ohne die Poren zu verstopfen. 

Nebenwirkungen

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Sehr häufig kommt es zu Trockenheit der Haut, Lippen, Schleimhäute oder Augen. Diese Nebenwirkungen können jedoch sehr gut durch regelmäßige Anwendung von Lippenpflegeprodukten und Hautlotionen verhindert oder reduziert werden.

Bei oraler Einnahme von Isotretinoin kommt es häufig auch zu Gelenk- oder Muskelschmerzen. Zudem können Veränderungen des Blutbilds auftreten. Deshalb sollte zur Überwachung alle 4 Wochen eine Blutabnahme beim Arzt oder bei der Ärztin erfolgen.

Gerne schlagen unsere Ärzte Dir alternative Therapien vor, sollte dieses Präparat nicht für Dich geeignet sein.

Anwendung und Dosierung

Wie wird Isotretinoin angewendet?

Isotretinoin wird als Gel zum Auftrag auf die Haut oder in Tabletten-/Kapselform verschrieben. Die Wirkung tritt in der Regel nach 4–8 Wochen ein. Anfangs kann es zu einer Erstverschlimmerung kommen, auch als „Skin purging“ bezeichnet. Die Therapiedauer beträgt meist mehrere Monate.

Isotretinoin-Gel wird in einer Konzentration von 0,05-0,1 % 1-2x täglich auf die gereinigte Haut aufgetragen.

Bei der Einnahme von Tabletten/Kapseln orientiert sich die Dosis an der Schwere der Akne und am Körpergewicht der Patient*innen. Üblich ist eine Dosis von 0,05-1 mg/kg/Tag bei 1-2x täglicher Einnahme. Nach Besserung kann die Dosis zur Aufrechterhaltung reduziert werden.

Isotretinoin erhöht außerdem die Lichtempfindlichkeit der Haut, sodass zum Schutz vor Sonnenschäden täglicher Sonnenschutz verwendet werden sollte.

Kontraindikationen

Für wen ist Isotretinoin nicht geeignet?

Schwangere und Stillende dürfen Isotretinoin auf keinen Fall anwenden oder einnehmen, da es sonst zu Schäden des ungeborenen Kindes kommen kann. Alle Frauen sollten deshalb während der Einnahme auf eine sichere Verhütungsmethode zurückgreifen und ggf. zusätzlich regelmäßige Schwangerschaftstests durchführen. Bei Kinderwunsch sollte ebenfalls auf andere Therapieoptionen zurückgegriffen werden.

Isotretinoin darf nicht bei Leber- oder Nierenerkrankungen eingenommen werden.

Wichtige Hinweise & Gut zu wissen

Das gilt es zu beachten

In den ersten Wochen der Therapie kann es zu einer Verschlimmerung des Hautzustands kommen, da tief liegende Pickel an die Oberfläche gelangen. Man spricht bei diesem Effekt auch von „Skin purging“.  

Unter der Anwendung/Einnahme von Isotretinoin ist die Haut lichtempfindlicher. Verwenden Sie deshalb täglich Sonnenschutz.

Lisa Henkel

Verfasst von Lisa Henkel

Lisa Henkel ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt und unterstützt als Co-Autorin die fachliche Redaktion bei dermanostic. Dabei verantwortet sie das Wirkstofflexikon und kleine Fachartikel zu Hauterkrankungen

Hat Dir der Artikel gefallen und Du konntest die nötigen Informationen finden?

Mehr zum Thema

Literatur und Einzelnachweise

  1. Altmeyer, P.: Isotretinoin (2020) | Abgerufen 06. Januar 2022 von www.altmeyers.org

  2. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) : Leitfaden für Ärzte und Apotheker zur Verordnung und Abgabe von Isotretinoin (Mai 2015) | Abgerufen 06. Januar 2022 von www.bfarm.de

  3. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. : Leitlinie Akne (Dezember 2010) | Abgerufen 06. Januar 2022 von  https://www.awmf.org/

  4. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. : Leitlinie Rosazea (März 2013) | Abgerufen 06. Januar 2022 von  https://www.awmf.org/