Benzoylperoxid ist ein Aknemittel, das als Gel, Lotion und Waschemulsion und in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur äußerlichen Anwendung erhältlich ist. Benzoylperoxid kann am gesamten Körper und im Gesicht gegen alle Formen der Akne eingesetzt werden.
Benzoylperoxid ist ohne Rezept frei verkäuflich in Apotheken erhältlich.
Benzoylperoxid wird bei der Behandlung von Akne eingesetzt. Es ist sowohl bei leichter als auch schwerer Akne und für verschiedene Formen geeignet, genauer:
• Akne (Acne comedonica, Acne papulopustulosa, Acne conglobata, Acne excoriee)
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, was Du gegen Akne und Hautunreinheiten unternehmen kannst, legen wir Dir das von unseren beiden Ärztinnen und Mitgründerinnen Dr. med Alice Martin und Dr. med Estefanía Lang verfasste Buch "Natürlich frei von Akne" sehr ans Herz. Über diesen Link kannst Du dir ein Exemplar sichern!
Benzoylperoxid ist ein Aknemittel aus der Gruppe der Benzoesäurederivate.
Benzoylperoxid wirkt antibakteriell, das heißt es führt zum Absterben von Bakterien, die Akne verursachen (v. a. Propionibacterium acnes). Die Wirkung beruht darauf, dass Benzoylperoxid reaktiven Sauerstoff freisetzt, der den Bakterien schadet. Es wirkt außerdem entzündungshemmend und komedolytisch (Mitesser-auflösend).
Benzoylperoxid ist insgesamt gut verträglich. Vor allem zu Beginn der Therapie oder bei höheren Konzentrationen können jedoch Trockenheit, Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz oder allergische Reaktionen auftreten. Diese Nebenwirkungen können allerdings durch eine vorübergehende Pause der Behandlung über einige Tage oder Verminderung der Konzentration schnell gelindert werden.
Benzoylperoxid ist in einer Konzentration von 2,5-10 % als Gel, Lotion und Waschemulsion erhältlich. Es gibt zudem Kombinationspräparate mit Benzoylperoxid und Antibiotika (DUAC® Akne Gel mit 50 mg/g Benzoylperoxid und 10 mg/g Clindamycin) oder Retinoiden (Epiduo® Gel mit 2,5 % Benzoylperoxid und 0,1 % oder 0,3 % Adapalen).
Das Gel oder die Lotion sollten 1-2x täglich dünn auf das betroffene Hautareal aufgetragen werden. Die Waschemulsion sollte einige Minuten auf der Haut einwirken vor dem Abwaschen. Benzoylperoxid darf kontinuierlich über längere Zeiträume verwendet werden. Auch eine unregelmäßige Anwendung bei Bedarf, sprich bei vereinzelt auftretenden Pickeln, ist möglich.
Unter der Behandlung mit Benzoylperoxid ist die Haut lichtempfindlicher. Deshalb sollte auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet und starke Sonnenbestrahlung vermieden werden.
Benzoylperoxid kann die Haare bleichen, sodass Augenbrauen, Haaransatz und Bartbereich bei der Anwendung ausgespart werden sollten. Auch Textilien wie Handtücher, Bettwäsche und Kleidung können verfärbt werden.
Benzoylperoxid sollte nicht bei bekannter Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Benzoesäurederivate verwendet werden.
Lisa Henkel ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt und unterstützt als Co-Autorin die fachliche Redaktion bei dermanostic. Dabei verantwortet sie das Wirkstofflexikon und kleine Fachartikel zu Hauterkrankungen
Altmeyer, P.: Benzoylperoxid (2018) | Abgerufen 23. Dezember 2021 von www.altmeyers.org
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. : Leitlinie Akne (2012, Dezember) | Abgerufen 21. Dezember 2021 von www.awmf.org
Gelbe Liste: Benzoylperoxid (2019, Juni) | Abgerufen 23. Dezember 2021 von www.gelbe-liste.de