Azelainsäure ist ein Aknemittel, das als Gel oder Creme zur äußerlichen Anwendung erhältlich ist. Azelainsäure wird überwiegend zur Behandlung von Rosacea (Couperose) und verschiedene Formen der Akne eingesetzt. Azelainsäure ist gut verträglich und kann auch in der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.
Azelainsäure ist in Konzentration ab 15 % verschreibungspflichtig und auf Rezept in Apotheken erhältlich. Unter 15 % ist Azelainsäure dagegen frei verkäuflich und in kosmetischen Produkten zugelassen.
Azelainsäure wird überwiegend zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Akne und Rosacea eingesetzt, jedoch auch bei anderen Erkrankungen:
Wenn Du mehr darüber erfahren willst, was Du gegen Akne und Hautunreinheiten unternehmen kannst, legen wir Dir das von unseren beiden Ärztinnen und Mitgründerinnen Dr. med Alice Martin und Dr. med Estefanía Lang verfasste Buch "Natürlich frei von Akne" sehr ans Herz. Über diesen Link kannst Du dir ein Exemplar sichern!
Azelainsäure ist eine Dicarbonsäure und wird zu den Aknemitteln gezählt.
Azelainsäure wirkt ähnlich wie ein Peeling, indem es alte verhornte Hautzellen sanft entfernt. Auf diese Weise wirkt Azelainsäure der Entstehung von Mitessern entgegen (komedolytische Wirkung), hemmt das Wachstum von Bakterien (antibakterielle Wirkung) und Entzündungen (antientzündliche Wirkung). Zudem kann Azelainsäure Rötungen reduzieren und Pigmentflecken (Hyperpigmentierungen) verblassen.
Azelainsäure ist gut verträglich. Selten kommt es zu Hautirritationen wie Trockenheit, Rötungen, Brennen oder Juckreiz. Diese Nebenwirkungen können vor allem zu Beginn der Therapie auftreten und gut kontrolliert werden, indem die Therapie dann für wenige Tage pausiert wird.
Azelainsäure ist in einer Konzentration von 15 % als Gel oder 20% als Creme erhältlich und wird 1-2x täglich dünn auf das betroffene Hautareal aufgetragen.
Die Wirkung tritt in der Regel nach ca. 4-6 Wochen ein. Azelainsäure kann kontinuierlich über mehrere Monate verwendet werden und ist daher gut zur Langzeitbehandlung geeignet.
Azelainsäure sollte nicht bei bekannter Unverträglichkeit angewendet werden.
Azelainsäure sollte nicht im Bereich der Schleimhäute aufgetragen werden. Azelainsäure kann nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin auch im Rahmen der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden.
Lisa Henkel ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt und unterstützt als Co-Autorin die fachliche Redaktion bei dermanostic. Dabei verantwortet sie das Wirkstofflexikon und kleine Fachartikel zu Hauterkrankungen
Altmeyer, P.: Azelainsäure (2021) | Abgerufen 29. Dezember 2021 von www.altmeyers.org
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.: Leitlinie Rosazea (März 2013) | Abgerufen 29. Dezember 2021 von www.awmf.org
Gelbe Liste: Azelainsäure (Oktober 2016) | Abgerufen 29. Dezember 2021 von www.gelbe-liste.de